Samstag
24. Mai '25
19:30, Großer Saal
Klavierkonzert Paul Cartianu
Beethoven und Chopin
Eintritt: Abendkassa € 25 | erm. € 15
Online Tickets € 21,25.- | erm. € 11,25.- Online Tickets buchen
PROGRAMM Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Rondo Op. 51 Nr. 1 in C-Dur | 32 Variationen WoO 80 in c-Moll | Klaviersonate Nr. 21, Op. 53 in C-Dur, “Waldstein” I. Allegro con brio II. Introduzione, Adagio molto III. Rondo, Allegretto moderato. Prestissimo
Frédéric Chopin (1810 – 1849): Nocturnes Op. 9, Nr. 1-3 | Ballade Nr. 1, Op. 23 | Andante Spianato und Grande Polonaise Brillante Op. 22
Paul Coriolan Cartianu wurde 1988 in Rumänien geboren und fing mit 7 Jahren an Klavier zu lernen. Er studierte am George Enescu Musikgymnasium mit Olga Szel und Dr. Stela Dragulin und in den Vereinigten Staaten mit Maria Demina. Das Klavier-Konzertfach Studium begann er an der USC Thornton School of Music bei Prof. John Perry und führte es weiter es an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling und Prof. Andreas Weber. 2015 erwarb er seinen Masterabschluss und unterrichtete im Landesmusikschulwerk Oberösterreich. Seit 2022 ist der Paul Cartianu am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck tätig.
Zu seinen Auszeichnungen zählen: Pro Piano International Piano Competition (1.Preis)–Rumänien 2000, The Music Teachers Association of California Scholarship Audition (1. Preis) –2001, Cypress College Piano Competition (1. und Grand Preis)– Kalifornien 2001, Bramhall Concerto Competition for Young Artists (1. Preis) – Kalifornien 2002, “George Georgescu” International Competition (1. Preis)– Rumänien 2003, Piano Olympics (1. Preis) – Rumänien 2003 and 2006, “Se cauta Enescu/Enescu wird gesucht” (1. Preis) – Rumänien 2007, MTNA California State Division (1. Preis) – USA Oktober 2007, Yamaha Stipendium (2.Preis) – Austria 2011, Malta International Piano Competition (3. Preis) – Malta 2015. 2016 gewann Paul das Auswahlspiel der Universität Mozarteum und spielte Beethovens 4. Klavierkonzert mit dem Sinfonieorchester Mozarteum.
Paul konzertierte in Rumänien, den USA, Deutschland, Österreich, Frankreich und spielte mit Orchestern, wie den Ploiești Philharmonikern, Beach Cities Symphony Orchestra, und dem Brucknerbund Ried im Innkreis. 2013 führte er Cesar Bresgens „Totentanz nach Holbein“ in der 100 Jahre Cesar Bresgen Festwoche mit Mitgliedern des Mozarteum Orchesters auf, und im selben Jahr trat Paul im Eröffnungskonzert des Musikfestivals Young Classic Europe in Passau unter der Direktion von Markus Obereder mit Griegs Klavierkonzert auf. Zu den Highlights seines Werdegangs zählt ein Auftritt in der Carnegie Hall als Preisträger des World Piano Competition Cincinatti.